Claudia Seitz ist derzeit Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und leitet dort das Institut für Europa- und Völkerrecht (IEVR) mit den Forschungsschwerpunkten im Life Sciences Recht und dem Recht neuer Technologien.
Was KI eigentlich ist erläuterte Claudia Seitz mit einem anschaulichen Beispiel: „Künstlich intelligente Systeme ahmen das menschliche Gehirn nach. Obwohl ein Taschenrechner sehr komplizierte Berechnungen lösen kann, ist er keine KI. Er befolgt nur Rechenregeln. KI-Systeme sind wie wir Menschen in der Lage, aus Erfahrung zu lernen. Ziel ist die Automatisierung von Aufgaben, die (bisher) menschliches Denken erforderten.“ Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) stelle bestehende normative Ordnungen vor tiefgreifende Herausforderungen und zahlreiche neue und weitreichende Rechtsfragen, die sich durch die Dynamik der KI vor dem Hintergrund des eher statischen Rechts sowie durch die Autonomie der KI-Systeme selbst ergeben. Der Vortrag beleuchtete, wie autonome Systeme normative Strukturen verändern, verschieben oder sogar in Frage stellen – insbesondere dort, wo generative KI Inhalte schafft, Entscheidungen vorbereitet oder Kommunikationsprozesse beeinflusst.
Abschließend betonte Claudia Seitz, „KI-Systeme können Fehler machen, da sie von Menschen entwickelt und trainiert werden und somit auch deren Bias und Fehleranfälligkeit übernehmen können. Zudem sind sie oft auf große Datenmengen angewiesen, deren Qualität entscheidend für die Genauigkeit der Ergebnisse ist. Fehler können auch durch mangelnde Transparenz, fehlendes Verständnis für Zusammenhänge oder unzureichende Berücksichtigung von Kontexten entstehen.“
In einer Zeit, in der sich alle mit KI beschäftigen (müssen), danken wir allen sehr für das Kommen und unserem Österreicher in Genf – Austrians in Geneva-Mitglied Shakeel Bhatti sehr herzlich für die Initiative zu einem verständlichen, zugänglichen, äußerst hochwertigen Abend zum Thema KI und Recht!
