Ausgesprochen interessanter und berührender Abend unter großer Beteiligung vieler jüngerer und älterer Gäste mit der 103-jährigen NS-Widerstandskämpferin und Zeitzeugin Mélanie Berger-Volle und dem Autor Nils Klawitter auf Einladung der Ständigen Vertreterin Österreichs bei den Vereinten Nationen in Genf, Botschafterin Dr. Désirée Schweitzer, Donnerstagabend in der österreichischen Residenz. Ein großes Danke Melanie Berger, Nils Klawitter, Historiker und Moderator Alexander Pellnitz sowie Désirée Schweitzer für diesen besonderen Austausch und die großzügige Gastfreundschaft.

Mélanie Berger-Volle war 1938 nach dem „Anschluss“ Österreichs aus Wien vor den Nationalsozialisten über Belgien nach Frankreich geflüchtet, wo sie half, eine kleine deutschsprachige Widerstandsgruppe zusammenzuhalten. Sie wurde in Marseille inhaftiert, konnte fliehen und berichtet bis heute über ihre Erlebnisse.

Im Rahmen der von Prof. Dr. Alexander Pellnitz moderierten Veranstaltung stellte Mélanie Berger-Volle auch gemeinsam mit Nils Klawitter, selbst Historiker und Journalist, das Buch „Die kleine Sache Widerstand. Wie Melanie Berger den Nazis entkam“ vor, in dem von Mélanie Bergers Jahren in der Résistance erzählt werden.

Melanie Berger berichtete aus ihrem bewegten Leben und ihrem Einsatz für die Freiheit. „Man kann immer etwas machen“ sei dabei ihr Leitmotiv gewesen. Es gehe darum, „Taten sprechen zu lassen“, begonnen mit dem gefährlichen Bringen von Broten für die Widerstandskämpfer des Februar 1934 und dann konspirativen Treffen am FKK-Strand der Alten Donau in Wien. Sie berichtete über die Hitler-Rede am Heldenplatz im März 1938 und habe damals gewusst: „Das heißt Krieg.“ Abschließend war sie über Belgien als Mann verkleidet nach Frankreich geflüchtet und berichtet über ihre Zeit im Gefängnis dort, ihre Rückkehr nach Österreich und erneute Emigration nach Frankreich, wo sie heute noch lebt. Ihr Fazit: „Das Leben vor 100 Jahren können sich Junge und Halbjunge heute gar nicht mehr vorstellen – es war ganz anders.“

Alexander Pellnitz lehrt Geschichte und Entwurf der Stadt an der THM in Gießen und ist Architekt in Berlin. In verschiedenen Projekten hat er sich mit Gedenkorten für die Zeit des Nationalsozialismus auseinandergesetzt.

Das Buch: Nils Klawitter, Die kleine Sache Widerstand. Wie Melanie Berger den Nazis entkam. Erschienen im Czernin Verlag Wien, 2024:
https://lnkd.in/eAFuSNTd